Erzämter

Erzämter
Erz|ämter,
 
mittellateinisch Archiofficia, im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation (bis 1806) die aus germanisch-fränkischer Zeit stammenden Hofämter. In nachkarolingischer Zeit zunächst von den Stammesherzögen innegehalten, gelangten die Erzämter dann an andere Reichsfürsten und wurden im 13. Jahrhundert erbliches Reichslehen. Der um 1224/25 entstandene Sachsenspiegel brachte die Erzämter erstmals mit der Kurwürde in Verbindung; die Goldene Bulle schrieb zwar diese Ordnung 1356 fest, beschränkte die Amtsinhaber jedoch auf ihre Ehrenvorrechte. Der Pfalzgraf bei Rhein übte das Amt des Erztruchsesses aus (Würdezeichen: der Reichsapfel), der Kurfürst von Sachsen(-Wittenberg) das des Erzmarschalls (Würdezeichen: die gekreuzten Kurschwerter), der Kurfürst von Brandenburg das des Erzkämmerers (Würdezeichen: das Reichszepter) und der König von Böhmen das des Erzmundschenken. Zu diesen ursprünglich vier Inhabern von Erzämtern traten die drei geistlichen Kurfürsten als Erzkanzler (Würdezeichen: Siegel an silbernen Stäben): der Erzbischof von Mainz als Erzkanzler für das Reich, der von Köln als Erzkanzler für Italien und der von Trier als Erzkanzler für Burgund und Gallien.
 
Als 1623 die Kurwürde der Pfalz sowie das Erztruchsessamt an Bayern fielen, wurde für die Pfalz als Ausgleich 1648 eine achte Kur, verbunden mit dem Erzschatzmeisteramt, geschaffen (1652); dieses Amt fiel 1778 nach der Vereinigung der Pfalz mit Bayern an Hannover, das seinerseits seit seiner Beleihung mit der Kurwürde (1692) das Erzbanneramt (Würdezeichen: die Reichssturmfahne) innehatte. Das Reichsbanneramt fiel 1803-06 an Württemberg. Das Amt des Erzjägermeisters, im Besitz der Markgrafen von Meißen, war nicht mit einer Kur verbunden. Die Kurfürsten führten das Symbol ihres Amtes im Amtswappen.
 
Die vier alten Reichserzämter wurden ursprünglich nur bei der Königskrönung ausgeübt; am Ende des Mittelalters waren sie wie die neueren reine Titel. Den regelmäßigen Dienst übernahmen als Stellvertreter der Amtsinhaber Grafen oder Freiherren, die Inhaber der Erbämter. Neben den Erzämtern des Kaisers gab es auch Erzämter der Kaiserin, z. B. einen Erzkaplan, einen Erzkanzler und einen Erzmarschall. Daneben wurden in einigen, v. a. geistlichen Territorien die vier obersten, erblich gewordenen Hofämter als Erzämter bezeichnet, besonders dann, wenn ihre Inhaber sich durch Erbunterbeamten vertreten ließen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzämter — Erzämter, Ämter, mit denen der deutsche Kaiser die deutschen Kurfürsten belehnte; die meisten waren nur Ehrentitel, denn die Inhaber derselben, den Kurfürsten von Mainz ausgenommen, hatten nur einige kleine Geschäfte bei der Kaiserkrönung u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erzämter — Erzämter, im frühern Deutschen Reich Staats und Hofämter, die mit den Kurwürden verbunden waren. Schon am fränkischen Königshofe finden sich vier oberste Hofämter, das Amt des Truchseß (Seneschalk, Dapifer), des Marschalls (Comes Stabuli, woher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erzämter — Erzämter, im ehemal. Deutschen Reich gewisse oberste Hofämter, welche die Kurfürsten bekleideten: Erztruchseßamt (Rheinpfalz), Erzmarschallamt (Sachsen), Erzkämmereramt (Brandenburg), Erzschenkenamt (Böhmen), Erzkanzleramt für Deutschland… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erzämter — Die Erzämter (oder Reichserzämter) waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Jedes Erzamt war mit der Kurwürde (→Kurfürst) verknüpft. Die Amtstitel waren ab dem späteren Mittelalter rein… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzamt — Die Erzämter (oder Reichserzämter) waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich. Jedes Erzamt war mit der Kurwürde verknüpft. Die Amtstitel waren ab dem späteren Mittelalter rein symbolisch, allerdings waren mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzmarschall — Die Erzämter (oder Reichserzämter) waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Jedes Erzamt war mit der Kurwürde (→Kurfürst) verknüpft. Die Amtstitel waren ab dem späteren Mittelalter rein… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichserzamt — Die Erzämter (oder Reichserzämter) waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Jedes Erzamt war mit der Kurwürde (→Kurfürst) verknüpft. Die Amtstitel waren ab dem späteren Mittelalter rein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserkrönung — Die Wahl des Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schü …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserwahl — Die Wahl des Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schü …   Deutsch Wikipedia

  • Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser — Die Wahl des Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”